// Activate WordPress Maintenance Mode function wp_mighty_maintenance() { if (!current_user_can('edit_themes') || !is_user_logged_in()) { wp_die('
Eine sorgfältige und eingehende Erstuntersuchung ist die Grundlage für eine wirksame Behandlung. Als Hundephysiotherapeutin ist es neben der tierärztlichen Diagnose meine Aufgabe festzustellen, welche weiteren Strukturen bei Ihrem Hund behandlungsbedürtig sind.
Bei der ersten Untersuchung bitte ich Sie, 60-90 Minuten Zeit einzuplanen.
Ich arbeite nur mit positiver Verstärkung. Ihr Hund soll lernen zu entspannen und mir zu vertrauen. Er wird zu keiner Zeit zu etwas gezwungen.
Im unteren Bereich der Homepage finden Sie als Tierbesitzer einen Fragebogen über Ihren Hund (Impfungen, Vorerkrankungen, Medikamente etc.) als Downloadlink, den Sie vorab gerne ausgefüllt mitbringen dürfen. Weiterhin finden Tierärzte ein Überweisungsformular als Download. So können auf unkomplizierte Weise wichtige Daten korrekt übermittelt werden.
Die Erstuntersuchung umfasst:
Setzen Sie bitte keinesfalls ohne tierärztliche Absprache die verschriebenen Medikamente ab! Für den Befund ist es nicht notwendig und könnte sogar den Therapieansatz erschweren.
Die Wahl der geeigneten Therapieform richtet sich nach dem Befund oder Beschwerdebild.
Welche Therapieform für Ihren Hund infrage kommt, richtet sich nach Befund oder dem Beschwerdebild. Eine Behandlung dauert 30–60 Minuten und findet in einer entspannten Atmosphäre statt. Es ist in der Regel sinnvoll, die ersten 2-3 Wochen zweimal pro Woche zu therapieren. Meistens kann man die Behandlungsintervalle schnell vergrößern, je nachdem wie die Behandlung anspricht. Als grobe Richtlinie sollte man mit 5-10 Behandlungen rechnen. Es macht Sinn, chronisch kranke Hunde in gewissen Abständen (1-4x im Monat) auf Dauer zu behandeln. Der Verlauf der Therapie wird von mir dokumentiert. Auf Wunsch leite ich einen Befund an Ihren Tierarzt weiter.
Der Hund füllt sich in Ihrer Nähe am sichersten, aus diesem Grund ist es erwünscht dass Sie während der Behandlung anwesend sind. Zusätzlich zeige ich Ihnen als Hundehalter bestimmte Übungen für Zuhause. Dadurch können Sie aktiv zum Behandlungserfolg beitragen.
Wichtig: Ihr Hund sollte sich vor der Behandlung gelöst und mindestens 2 Stunden nichts gefressen haben. Vor der Therapie im Unterwasserlaufband sollten Ihr Hund keinen großen Spaziergang gemacht haben, da die Muskulatur dadurch ermüdet und nicht der gewünschte Behandlungseffekt eintreten würde. Zudem sollten Sie Ihrem Hund nach der Behandlung für den restlichen Tag Ruhe gönnen, damit die Behandlung entsprechend nachwirken kann.
Physiotherapeutische und osteopathische Behandlungen stellen eine unterstützende Therapiemöglichkeit zur tierärztlichen Behandlung dar, ersetzen sie aber auf gar keinen Fall! Für Physiotherapie ist es nie zu spät! Selbst wenn keine Heilung im eigentlichen Sinne eintritt, genießen ältere Hunde die Behandlungen, da sie Wohlbefinden und Mobilität schaffen.
Physiotherapie wird im Alltag oftmals als Krankengymnastik bezeichnet. Diese Therapieform kann bei nahezu allen Erkrankungen der Knochen,Muskeln und Nerven eingesetzt werden. Zusätzlich wen…